Von: @logge_hh
RT @PBahners: Paraphrase statt Recherche: Gibt es in Hamburg, Köln oder Berlin keine Buchläden oder Universitätsbibliotheken? http://t.co/f…
View ArticleVon: Klaus Graf
Ich verstehe das nicht: “Ohne jetzt in die Details der Juristerei einzusteigen – der Unterschied liegt eben genau in der Angabe der Quelle. Rechtlich muss ich es nicht, akademisch auf jeden Fall.”...
View ArticleVon: @praxsozi
RT @MschFr: Ich habe doch etwas zur Seeschlachtplagiatsdebatte gebloggt http://t.co/1CsdJEJbud
View ArticleVon: @Iteration23
RT @niggi: “Guter Journalismus schreibt nicht nur schnell einen Facebook-Post ab, sondern recherchiert.” Bruhahaha. http://t.co/s56JUZdv8U
View ArticleVon: @wolframcgn
RT @niggi: “Guter Journalismus schreibt nicht nur schnell einen Facebook-Post ab, sondern recherchiert.” Bruhahaha. http://t.co/s56JUZdv8U
View ArticleVon: AndreasP
Wichtiger als die Urlaubsbilder wären für die Commons übrigens in vielen Gegenden Bilder von der Heimat. Fotografiert das eigene Stadtviertel, die Dörfer in Eurer Umgebung, die denkmalgeschützten...
View ArticleVon: Links am Sonntag – 27. April | .-
[…] alle, die aus dem Urlaub kommen (auch mich), könnte dieser Rat beherzigt werden: “An dieser Stelle darf daher trotzdem der Aufruf nicht fehlen, Bilder […]
View ArticleVon: @_m_art_in_
RT @moeterhead: Die Debatte um Urheberrecht, Plagiate, Zitieren und Wikipedia geht weiter: http://t.co/o7MeYYUQ9p #seeschlachtplag
View ArticleVon: #RaderGate: Verantwortlichkeiten und Synopsen | Erbloggtes
[…] neuere Blogartikel zu Seeschlachtplag verfassten die Historiker Klaus Graf, Moritz Hoffmann und Michael Schmalenstroer sowie Plagiatsgutachter Stefan Weber und Wikimedia-Mitarbeiter Jan […]
View ArticleVon: Breitseiten und Rohrkrepierer – zum Verhältnis von Feuilleton, Plagiat...
[…] der Weltgeschichte“. Die vor zwei Wochen in Gang gesetzte Diskussion kann etwa hier und hier und hier nachgelesen werden, um nur einige der wissenschaftlichen oder doch wissenschaftsnahen Blogs zu...
View Article